Inhalt: Aufgaben des Wasserstraßen-Neubauamtes Berlin
Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin ist eine Investitionsbündelungsstelle der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Region Berlin-Brandenburg. Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Eberswalde, Berlin und Brandenburg an der Havel betreiben für die WSV 1.474 km Wasserstraßen, das Schiffshebewerk Niederfinow sowie 71 Schleusen, 77 Wehre und 294 WSV-eigene Brückenanlagen. Das Wasserstraßen-Neubauamt Berlin investiert im Auftrag des Bundes ca. 50 Mio. € pro Jahr in den Erhalt sowie den bedarfsgerechten und umweltverträglichen Ausbau dieser Infrastruktur.
Das Leistungsprofil des Amtes umfasst:
- Projektmanagement und Projektsteuerung
- Ingenieurvermessung und Geodatenmanagement
- Grunderwerb und Flächenmanagement
- Beweissicherung
- Objekt- und Tragwerksplanung
- Technische Ausrüstung
- Genehmigungsplanung
- Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen und Leistungen
- Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
- Erstellen des Baubestandwerkes
- Gewährleistungsverfolgung
Bei planfeststellungsbedürftigen Projekten übernimmt das Amt die Funktion des Trägers des Vorhabens. Während der Baudurchführung obliegt der Leitung des Wasserstraßen-Neubauamtes auch die unmittelbare Wahrnehmung der bauaufsichtlichen Eigenverantwortung des Bundes.